Kunstwerk aus drei Materialien
Bei diesem Anlass stehen Kreativität und Teamgeist im Vordergrund. Aber auch Spass kommt nicht zu kurz. Nach einer kurzen Einführung in die drei Materialien Eisen, Holz und Alabaster/Speckstein dürfen sich die Teilnehmer selbst ans Werk machen.
Die Werkstoffe
Speckstein ist ein sehr weicher Stein, der sich leicht mit Sägen und Feilen bearbeiten lässt. Mit einer speziellen Paste wird der matte Stein nach dem polieren zum Glänzen gebracht. Je feiner poliert wurde, desto glänzender ist er. Alabaster ist etwas härter als Speckstein, lässt sich jedoch genau gleich bearbeiten.
Aus Holz werden im Gegensatz zum Stein eher die grösseren Teile für das Kunstwerk hergestellt. Es wir gesägt, geschliffen, geleimt oder mit Schrauben die einzelnen Teile verbunden.
Zuletzt das Eisen: Aus einer grossen Auswahl an Schrottteilen werden die geeigneten Stücke herausgesucht und mit Plasmabrennern und Sägen in die beliebige Form gebracht. Die Stücke werden anschliessend zusammengeschweisst.
Das Ziel ist eine perfekte Ergänzung der drei Materialien in einem Kunstwerk. (je nach Gruppengrösse auch mehrere Kunstwerke).
Erfolg durch Kommunikation
Jeder Teilnehmer wird gebraucht, nur wenn alle zusammen wirken, kann ein gelungenes Kunstwerk entstehen. Da mehrere Teams an verschiedenen Stationen der Entstehung arbeiten, ist ein guter Kommunikationsfluss wichtig.
Kreative Prozesse werden angestossen, Rollen definiert, gemeinsam Entscheidungen getroffen und Verantwortung für sich und für das Team übernommen. Jeder hat die Möglichkeit sich, mit seiner Persönlichkeit optimal einzubringen.
Am Ende des Events gehört das Kunstwerk Ihnen! Sie können es beispielsweise in Ihrer Firma aufstellen und erhalten so gleichzeitig eine schöne Erinnerung an ein gelungenes Teambuilding.
Reflektion des Teamentwicklungsprozesses
Damit Ihr Team nicht nur durch die Selbsterfahrung und das Feedback der Leiter lernt, kann zusätzlich ein Coach einbezogen werden. Er nimmt eine beobachtende Rolle ein. Der Coach reflektiert, gibt ein Feedback und versucht, zusammen mit den Teilnehmenden das Erlebte in den Betriebsalltag einzubeziehen. So zieht das Team den maximalen Nutzen aus dem Teambuilding.
Vergleichbare Angebote
-
Kettenreaktion (outdoor oder indoor)
Riesenkugelbahn trifft auf Domino-Challenge.…
-
Konstruktionsprojekt Brückenstrasse
Alle Teilnehmer bauen zusammen eine riesige…
-
Kunst mit Wurzelholz aus dem Bergbach
Kunst trifft auf Teamentwicklung: Wildes…
-
Erschaffen Sie im Team eine grosse Holzskulptur, an der jeder beteiligt ist…
-
Schmiede das Eisen, so lange es heiss ist. Schafft es Ihr Team, ein stabiles…
-
Gemeinsam etwas aufbauen mit natürlichen Ressourcen. Machen Sie die…
Preise [CHF]
bis 50 Pers. | 10710.00 pauschal |
ab 51 Pers. | 209.00 / Pers. |
ab 100 Pers. | 198.00 / Pers. |
ab 150 Pers. | 184.00 / Pers. |
ab 200 Pers. | 169.00 / Pers. |
Reflektion durch Trainer | Preis auf Anfrage |
Option Verpflegung
Grillplausch ab | 59.00 / Pers. |
Apéro ab | 19.00 / Pers. |
In den Preisen inbegriffen
- Fachpersonal
- Sämtliches Verbrauchsmaterial
- Sämtliches Metall zum Schmieden und Schweissen
- Sämtliches Material für die Verarbeitung von Eisen, Holz und Alabaster/Speckstein
- Sämtliches Werkzeug
- Mineralwasser
Nicht inbegriffen
- Hin- und Rückreise
- Miete der Lokalität
- MwSt
Wetterschutz
100%Gruppengrössen
50-300 PersonenAnforderungen
Keine Vorkenntnisse nötigZeitbedarf
3-4 StundenDurchführung
Das ganze JahrDurchführungsort
- grosse Schmiede in Bern oder Zürich
- grosser Bauernhof in der Region Zürich
- grosser Bauernhof in der Region Basel
- am Ort Ihrer Wahl
Weitere Optionen
- Reflektion durch professionellen Coach
- zusätzliche Materialien bei sehr grossen Gruppen
- Englisch / Französisch sprechende Leiter